Vortragsprogramm 2022

VortragsProgramm

Dienstag, 27.9.2022

UhrzeitVortrag/ThemaReferent*in / VeranstalterOrt
13.00 UhrStationäre Hochdrucktechnik im MilchviehstallWolfgang Meier / Meier-Brakenberg GmbH & Co.KGWeißer Saal
13.30 UhrWie Sie die beste ökonomisch-ökologische Energieeffizienz erreichen – Über Fördermöglichkeiten für primärlandwirtschaftliche BetriebeRalf Mertens, Guido Reiss / enercons Unternehmensberatung OHGWeißer Saal
14.00 Uhr"Unsere Chance! Wie können wir mit Mikrobiologie steigenden Betriebsmittelkosten und dem Klimawandel trotzen?"Torsten Röper / AGROsolution GmbHWeißer Saal
14.30 UhrChancen und Möglichkeiten alternativer Wachstumsregelung in Getreide mittels SiliciumMarkus Brinker / Bröring UnternehmensgruppeWeißer Saal
15.00 bis 16.30 UhrForum: Vom Landwirt zum Energiewirt. Ist das eine Chance für viele?Referenten: Fabian Karthaus, Landwirt und Erbauer einer Agri-PV-Anlage, Sebastian Dreier, Kundenberater VB OWL, Fam. Benning, Benning Agrar-Energie
Veranstalter: Volksbanken Raiffeisenbanken in Nordrhein-Westfalen
Weißer Saal
16.30 UhrGüllebehälter, Fahrsilo, Biogasanlage: Betonschutz und Betonsanierung in der LandwirtschaftDipl.Ing. Thomas Klostermann / AwSV Sachverständiger Prüfstelle Münsterland, Best BeratungsgesellschaftWeißer Saal
17.00 UhrDer Wechsel von der Pauschalierung zur RegelbesteuerungStB Bernhard Billermann, StB Tobias Bewer /wetreu Alfred Haupt KGWeißer Saal
17.30 UhrAtemwegserkrankungen beim Schwein: PRDC – wie Erreger in der Schweinelunge zusammenarbeitenDr. Rolf Steens / Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbHWeißer Saal
18.00 UhrFerkelaufzucht und Mast: Neue Haltungskonzepte für Neu- und Umbauten zum Erreichen der Haltungsstufe 3+4Dennis Engelking / Big Dutchman International GmbHWeißer Saal
18.30 UhrChancen der Elektromobilität für die Landwirtschaft: aktuelle Marktentwicklung, Stand der Technik und Chancen der Umstellung
vom Verbrenner- auf den Elektromotor
Tobias Jakob / Maschinenringe Deutschland GmbH Weißer Saal
19.00 UhrWallbox oder Ladesäule? Wechselstrom oder Gleichstrom? Überblick zur Ladeinfrastruktur, zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung sowie Kopplung mit der PV-AnlageTobias Jakob / Maschinenringe Deutschland GmbHWeißer Saal
19.00-20.00 Uhr1. RVG - ProFarm der Dienstleister der Landwirtschaft (Online Futterhandel, Bestandsführung Rindvieh)
2. Vermarktungskonzepte: Haltungsform 3 bis Bio von Tier bis Technik
RVG mbHBlauer Saal 3
19.30 Uhr Biogasanlagen – So arbeiten die Enzyme gewinnbringend für Sie
Vorteile der gezielten Entschwefelung - Steigerung der Methanproduktion
Björn Spallek / Agravis Raiffeisen AG, und Tobias Geismann / Raiffeisen Warendorf eGWeißer Saal
20.00 bis 21.00 UhrForum Erneuerbare Energie:
Erneuerbare Energien lösen die Energiekrise
Wie Landwirte von der Wind- und Sonnenenergie profitieren können.
EE-Energie braucht Ihre Fläche, nutzen Sie diese Chance als Ihren neuen Betriebszweig!
Heinz Thier / BBWind, und Thomas Schoppe / LandSolarWeißer Saal

Mittwoch, 28.9.2022

UhrzeitVortrag/ThemaReferent*in/VeranstalterOrt
10.00 UhrTiergesundheit und Digitalisierung neu denken - Neues für Ferkelerzeuger und Mäster!Boerhinger IngelheimGrüner Saal
13.00 UhrWie Sie die beste ökonomisch-ökologische Energieeffizienz erreichen – Über Fördermöglichkeiten für primärlandwirtschaftliche BetriebeRalf Mertens, Guido Reiss / enercons Unternehmensberatung OHGWeißer Saal
13.30 UhrDie Strompreise steigen – Aber nicht mit SolarenergieWilhelm Flasche / B & W Energy GmbH & Co.KGWeißer Saal
14.00 UhrSanierung von JGS-Anlagen mit Polyurea-System V-TexPeter Baumgarten / VA-Coating GmbHWeißer Saal
14.30 UhrChancen für Agrar-Betriebe durch den Einsatz von Photovoltaik und Möglichkeiten des THG-QuotenhandelsPatrick Streiter und Roman Haefele / energielenker solutions GmbHWeißer Saal
15.00 UhrErreger müssen draußen bleiben - Neuinfektionen beim Trockenstellen verhindern!Dirk Stottko / MSD TiergesundheitWeißer Saal
15.30 UhrStallklima in Offenställen: Einfluss des Stallklimas auf das Tierwohl bei MilchkühenMarvin Giesing / HUESKER Synthetic GmbHWeißer Saal
16.00 Uhr„Bäuerin hat Mann gefunden, und dann?“Caroline Kramer und Florian Rehbaum / Ring der LandjugendWeißer Saal
16.30 UhrEinkommensteuer LuF: Raus aus der Betriebsteilung? Macht ein Großbetrieb Sinn?StB Felix Reimann / wetreu Alfred Haupt KGWeißer Saal
17.00 UhrFlüssiggas – Eine Zukunftsenergie für den ländlichen Raum
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten der mobilen und netzunabhängigen Energieversorgung
Jutta Hennenberg / Raiffeisen Warendorf eGWeißer Saal
17.30 UhrKonzepte für den erfolgreichen Pflanzenbau der Zukunft: Alte Verfahren überdenken und neue Wege gehen!Lukas Beckmann / Müthing GmbH & Co.KGWeißer Saal
18.00 UhrDas Potential Ihrer Flurstücke für Windkraft und Photovoltaik – Werden Sie mit uns zum EnergiewirtIvo Wüst + Andreas Nelles / ENERTRAG SEWeißer Saal
18.30 UhrSchäumende Gülle – was können wir tun?Martin Reimann / Alzchem GroupWeißer Saal
19.00 UhrDie Grundsteuerreform und ihre praktische UmsetzungStB Arno Ruffer / BSB-GmbH Landwirtschaftliche BuchstelleWeißer Saal
19.00-20.00 Uhr1. RVG - ProFarm der Dienstleister der Landwirtschaft (Online Futterhandel, Bestandsführung Rindvieh)
2. Vermarktungskonzepte: Haltungsform 3 bis Bio von Tier bis Technik
RVG mbHBlauer Saal 3
19.30 UhrUltra-lokale Wetterdaten für die digitale LandwirtschaftAlexander Cornelius / Sencrop Weißer Saal
20.00-21.00 UhrForum Erneuerbare Energie:
Erneuerbare Energien lösen die Energiekrise
Wie Landwirte von der Wind- und Sonnenenergie profitieren können.
EE-Energie braucht Ihre Fläche, nutzen Sie diese Chance als Ihren neuen Betriebszweig!
Heinz Thier / BBWind + Thomas Schoppe / LandSolarWeißer Saal

Donnerstag, 29.9.2022

UhrzeitVortrag/ThemaReferent*in/VeranstalterOrt
13.00-18.00 UhrAgrarKarrieretag Wochenblatt für Landwirtschaft und LandlebenWeißer Saal
Ab 21.00 UhrLandjugendparty / AgrarKarriere-SchwoofWochenblatt für Landwirtschaft und LandlebenJovel Club, Albersloher Weg 54, 48155 Münster
9.00-13.00 UhrEnergie ForumLandwirtschaftskammer NRWGrüner Saal
13.00 UhrDie Grundsteuerreform: Was kommt auf die Grundstückseigentümer zu?StB Bernhard Billermann, StB Ludwig Gamigliano / wetreu Alfred Haupt KGGrüner Saal
13.30 UhrZukunft Kälberaufzucht - mit Qualitätskälbern Geld verdienenDr. Andreas Steinbeck / Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Grüner Saal
14.00 UhrSojabohnen: Heimisches Eiweiß – Chance für die Landwirtschaft
Von der Fruchtfolge über die Düngebilanz bis hin zur Futtermittelproduktion
Dirk Steltig / Raiffeisen Warendorf eGGrüner Saal
14.30 UhrGasmotoren sicher und effizient betreiben – Was für Auswahl, Schadensprävention, Ölanalytik und -wechsel bei Gasmotorenölen wichtig istHolger Gabor + Hermannn Kerzendorf / HWU Lubtec GmbH & Co. KG Grüner Saal
15.00 Uhr
Der intakte Ringelschwanz beginnt bei der tragenden SauWerner Lichtendahl / ASL SüdlohnGrüner Saal
15.30 UhrAuf der Suche nach dem sozialen Schwein - was kann die Zucht leisten?Stefanie Nuphaus /TOPIGS-SNW GmbHGrüner Saal
16.00 Uhr
IT in der und für die Landwirtschaft: Der Prozess der interaktiven Datenanalyse Henrich Oslage / Agrovision (NL) Grüner Saal
16.30 UhrAlternative Haltungssysteme für Ferkelaufzucht und Schweinemast: Neue Erkenntnisse und Status Quo beim System XalettoMaximilian Braun / H. Bröring GmbH & Co.KGGrüner Saal
17.00 UhrGenerationsfolge in der Landwirtschaft: Welche Wege gibt es?StB Felix Reimann / wetreu Alfred Haupt KGGrüner Saal
17.30 UhrWie Sie die beste ökonomisch-ökologische Energieeffizienz erreichen – Über Fördermöglichkeiten für primärlandwirtschaftliche BetriebeRalf Mertens + Guido Reiss / enercons Unternehmensberatung OHGGrüner Saal
18.00 UhrKörnersorghum – Anbau, Kulturführung und Nutzungsmöglichkeiten für VeredlungsbetriebeCarolin Joisten / Lidea Germany GmbHGrüner Saal
18.30 UhrStand- und winterfeste Bestände leicht gemacht: Wie kann man einfach und sicher die Standfestigkeit im Getreide absichern und den Raps durch den Winter bringen?Hartmut Schmidt + Justus Pinkerneil / OmniCult FarmConcept GmbHGrüner Saal
19.00 UhrBeschäftigungsmaterial und Raufutter für SchweineDr. Werner Kramer / Deutsche Vilomix Tierernährungs GmbHGrüner Saal
19.00-20.00 Uhr1. RVG - ProFarm der Dienstleister der Landwirtschaft (Online Futterhandel, Bestandsführung Rindvieh)
2. Vermarktungskonzepte: Haltungsform 3 bis Bio von Tier bis Technik
RVG mbHBlauer Saal 3
19.30 UhrDas Potential Ihrer Flurstücke für Windkraft und Photovoltaik – Werden Sie mit uns zum EnergiewirtIvo Wüst + Andreas Nelles / ENERTRAG SEGrüner Saal
20.00-21.00 UhrForum Erneuerbare Energie:
Erneuerbare Energien lösen die Energiekrise
Wie Landwirte von der Wind- und Sonnenenergie profitieren können.
EE-Energie braucht Ihre Fläche, nutzen Sie diese Chance als Ihren neuen Betriebszweig!
Heinz Thier / BBWind + Thomas Schoppe / LandSolarGrüner Saal

Freitag, 30.9.2022

UhrzeitVortrag/ThemaReferent(in)/VeranstalterOrt
10.00 UhrThink Pink – Vortragveranstaltung zur Schweinehaltung (separate Einladung)GFS, Agravis, Erzeugerring WestfalenGrüner Saal
12.00 UhrOptimales Schlachtgewicht bei Mastschweinen unter ökonomischer Betrachtung bei wechselnden Futterkosten und schwankenden ErlösenWolfgang Meier / Meier-Brakenberg GmbH & Co.KGWeißer Saal
12.30 UhrFelderfahrungen zur Impfung gegen Lawsonie Intracellularis, intermuskulär und intradermalSebastian Kleiner / MSD TiergesundheitWeißer Saal
13.00 UhrMittelkettige Fettsäuren in der Schweinemast: Was ist das überhaupt und was bewirken sie am Tier? Vorstellung einer aktuellen StudieRabea Meyer / Ahrhoff GmbHWeißer Saal
13.30 UhrGemeinsam den Boden bereiten für ein enkeltaugliches ErnährungssystemDr. Anja Oetmann-Mennen, Thomas Köhler, Jörn Bender / Regionalwert AG MünsterlandWeißer Saal
14.00 UhrGranulierter Kalk: Kalk – mehr als CaO und pH-Wert!Oliver Borowy / VKD Vereinigte Kreidewerke DammannWeißer Saal
14.30 UhrStickstoffmanagement für die Zukunft: Lösungen mit ZwischenfrüchtenCarolin Joisten / Lidea Germany GmbH Weißer Saal
15.00 UhrKühlung von Schweineställen - praktische Beispiele von Niederdruck- und Hochdruckkühlung mit KostenbetrachtungWolfgang Meier / Meier-Brakenberg GmbH & Co.KGWeißer Saal
15.30 UhrMethan-Reduzierung in der RinderhaltungMartin Reimann, Alzchem GroupWeißer Saal
16.00 UhrLivestock Brunst- und Monitoring mit SenseHubTM bei MilchkühenPascal Euteneuer / MSD TiergesundheitWeißer Saal
16.30 UhrSteuerliche Bewertung von Photovoltaik-FreiflächenanlagenStB Arno Ruffer / BSB-GmbH Landwirtschaftliche BuchstelleWeißer Saal
17.00 UhrWie Sie die beste ökonomisch-ökologische Energieeffizienz erreichen – Über Fördermöglichkeiten für primärlandwirtschaftliche BetriebeRalf Mertens + Guido Reiss / enercons Unternehmensberatung OHGWeißer Saal